Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, die Website zu verbessern und dir relevante Inhalte anzuzeigen.

    Siemens SIMATIC: Wie internationales SEO die globale Sichtbarkeit in 15 Ländern steigerte - Erfolgsgeschichten und SEO
    Erfolgsgeschichten

    Siemens SIMATIC: Wie internationales SEO die globale Sichtbarkeit in 15 Ländern steigerte

    Felicitas Bürger

    Mit internationalem SEO und Keyword-Recherche in 8 Sprachen erhöhte UnitedAds die weltweite Reichweite von SIMATIC. SEO-Schulungen befähigten Siemens-Mitarbeiter zur eigenständigen Content-Optimierung für 15 Länder.

    Felicitas Bürger

    Felicitas Bürger

    SEO Team Lead

    Felicitas vereint technisches SEO-Know-how mit der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Als Teamleiterin sorgt sie dafür, dass Websites nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für Menschen optimiert sind. Ihr Ansatz: Top-Rankings entstehen durch die richtige Mischung aus Technik, Content und Strategie.

    Executive Summary

    SIMATIC ist die weltweit führende Marke für Automatisierungstechnik von Siemens – ein Synonym für technische Exzellenz in der industriellen Fertigung. Doch selbst die besten Produkte brauchen digitale Sichtbarkeit, um ihre Zielgruppen weltweit zu erreichen.

    Die Herausforderung war komplex: Wie optimiert man eine Corporate Website für 15 verschiedene Ländermärkte, wenn jeder Markt eigene Suchgewohnheiten, Fachbegriffe und technische Anforderungen hat? Wie stellt man sicher, dass potenzielle Kunden in Japan, Deutschland und den USA die richtigen Inhalte in ihrer Sprache finden – und zwar ganz oben in den Suchergebnissen?

    UnitedAds entwickelte eine ganzheitliche internationale SEO-Strategie mit einem klaren Ziel: Die weltweite Reichweite von SIMATIC erhöhen UND das Siemens-Team befähigen, SEO eigenständig weiterzuführen. Das Ergebnis: Deutliche Ranking-Verbesserungen in allen Zielmärkten und ein Siemens-Team, das heute selbstständig suchmaschinenoptimierte Inhalte erstellt.

    Die Ausgangssituation: Technische Exzellenz ohne digitale Sichtbarkeit

    SIMATIC steht für Weltklasse-Automatisierungstechnik. Die Produkte sind in Fabriken auf allen Kontinenten im Einsatz. Doch die digitale Präsenz hinkte dieser globalen Bedeutung hinterher.

    Die Corporate Website war zwar in vielen Sprachen verfügbar, aber die internationale Online-Präsenz war fragmentiert. Technische SEO-Probleme wie fehlerhafte hreflang-Tags und Canonical-Tag-Konflikte führten dazu, dass Suchmaschinen nicht immer die richtigen Sprachversionen für die jeweiligen Märkte auslieferten. Content wurde oft einfach übersetzt, ohne lokale Suchintentionen und Fachbegriffe zu berücksichtigen.

    Intern fehlte es an strukturierten SEO-Prozessen und Expertise. Es gab keine klare Strategie für internationale Content-Optimierung, keine Dashboards zur Erfolgsmessung und keine einheitlichen Qualitätsstandards für SEO-relevante Inhalte.

    Die Konsequenz: Enormes Potential wurde in internationalen Märkten nicht ausgeschöpft. Konkurrenten mit schwächeren Produkten, aber besserer SEO, ranken höher für wichtige Keywords.

    Die Herausforderung: B2B-SEO auf globaler Ebene

    Internationales SEO im B2B-Bereich ist eine komplexe Disziplin. Anders als bei B2C-Produkten sind die Suchintentionen hochspezifisch und technisch. Ein Ingenieur in Südkorea sucht anders nach Automatisierungslösungen als ein Produktionsleiter in Deutschland.

    Die zentralen Herausforderungen:

    Sprachliche Komplexität: Fachbegriffe haben oft keine 1:1-Entsprechungen zwischen Sprachen. Was in Deutschland "Speicherprogrammierbare Steuerung" heißt, wird in den USA als "Programmable Logic Controller" (PLC) gesucht – und hat völlig andere Suchvolumina und Wettbewerbssituationen.

    Technische Anforderungen: Eine Multi-Country-Website mit 15 Ländern braucht eine perfekte technische SEO-Foundation. Fehlerhafte hreflang-Tags führen dazu, dass deutsche Nutzer englische Inhalte sehen – oder umgekehrt. Canonical-Tag-Konflikte können zu Duplicate Content führen und Rankings beschädigen.

    Organisatorische Komplexität: Verschiedene Länderorganisationen haben eigene Content-Teams, Freigabeprozesse und Prioritäten. Eine SEO-Strategie muss global koordiniert und lokal umsetzbar sein.

    Balance zwischen Global und Lokal: Die Siemens-Marke muss konsistent bleiben, aber Inhalte müssen lokal relevant sein. Wie findet man die richtige Balance?

    Die Strategie: Ganzheitlicher 3-Phasen-Ansatz

    UnitedAds entwickelte eine Strategie, die technische Optimierung, lokalisierten Content und Knowledge Transfer vereint.

    Phase 1: Internationale Keyword-Recherche als Foundation

    Erfolgreiche internationale SEO beginnt mit Daten, nicht mit Annahmen. Wir führten eine umfassende Keyword-Recherche in 8 Sprachen durch, um die tatsächlichen Suchgewohnheiten in den Zielmärkten zu verstehen.

    Der Prozess:

    • Analyse von Suchbegriffen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch
    • Identifikation lokaler Fachbegriffe und ihrer Suchvolumina
    • Mapping von Suchintentionen: Was wollen Nutzer wirklich finden, wenn sie nach bestimmten Begriffen suchen?
    • Content-Gap-Analyse: Welche Themen werden in welchen Märkten gesucht, aber nicht von SIMATIC abgedeckt?
    • Wettbewerbsanalyse: Wer rankt bereits für wichtige Keywords und warum?

    Das Ergebnis: Eine datenbasierte Content-Roadmap für 15 Ländermärkte mit klaren Prioritäten. Wir wussten jetzt genau, welche Keywords in welchen Märkten das größte Potential haben und welche Content-Optimierungen den höchsten ROI versprechen.

    Der Unterschied zu einfacher Übersetzung: In Deutschland wird viel nach "SPS-Programmierung" gesucht, in den USA nach "PLC programming". Diese Begriffe einfach zu übersetzen, führt zu suboptimalen Ergebnissen. Lokale Keyword-Recherche deckt solche Unterschiede auf.

    Phase 2: Technische SEO-Foundation stabilisieren

    Content-Optimierung verpufft, wenn die technische Basis nicht stimmt. Wir führten ein umfassendes technisches SEO-Audit der SIMATIC-Website durch und kategorisierten alle Probleme nach Priorität: Critical, High, Medium und Low.

    Fokusbereich 1: hreflang-Tags
    Hreflang-Tags teilen Suchmaschinen mit, welche Sprachversion einer Seite für welche Region gedacht ist. Bei 15 Ländern und mehreren Sprachen ist das komplex – und fehleranfällig.

    Wir korrigierten fehlerhafte hreflang-Implementierungen, die dazu führten, dass Google die falsche Sprachversion auslieferte. Das Ergebnis: Nutzer sehen die richtige Sprachversion, Rankings verbessern sich, da Google die Relevanz besser einschätzen kann.

    Fokusbereich 2: Canonical Tags
    Canonical Tags verhindern Duplicate Content-Probleme, wenn ähnliche Inhalte auf mehreren URLs existieren. Bei internationalen Websites ist das besonders wichtig: Produktseiten können in mehreren Ländern ähnlich sein, sollten aber nicht als Duplicate Content gewertet werden.

    Wir entwickelten eine klare Canonical-Tag-Strategie, die Duplicate Content vermeidet, ohne lokale Rankings zu beschädigen.

    Fokusbereich 3: Strukturiertes Projektmanagement
    Technische SEO-Fixes benötigen oft IT-Ressourcen und durchlaufen Freigabeprozesse. Ohne strukturiertes Projektmanagement verzögert sich die Umsetzung um Monate.

    Wir etablierten einen agilen Prozess mit klarer Priorisierung, regelmäßigen Status-Updates und direkter Abstimmung mit den Siemens-IT-Teams. Das ermöglichte schnelle Wins und kontinuierliche Verbesserungen.

    Das Ergebnis: Eine solide technische Basis, auf der Content-Optimierungen ihre volle Wirkung entfalten können.

    Phase 3: Content-Optimierung für 15 Märkte

    Mit der technischen Foundation und der Keyword-Recherche als Basis optimierten wir systematisch die Inhalte für 15 Ländermärkte.

    Der Ansatz:

    • Überarbeitung bestehender Inhalte: Produktseiten, Landing Pages und technische Dokumentationen wurden basierend auf der Keyword-Recherche optimiert
    • Lokalisierung statt Übersetzung: Inhalte wurden nicht nur übersetzt, sondern für lokale Suchintentionen und kulturelle Besonderheiten angepasst
    • On-Page-SEO: Title Tags, Meta Descriptions, Überschriftenstruktur und interne Verlinkung wurden für jeden Markt optimiert
    • Strukturierte Daten: Schema.org Markup für bessere SERP-Präsenz (Rich Snippets, Knowledge Panels)
    • Kontinuierliche Optimierung: Performance-Monitoring und iterative Verbesserungen basierend auf Ranking- und Traffic-Daten

    Konkrete Beispiele:

    • Produktseiten für Steuerungssysteme ranken jetzt in Deutschland für "SPS-Programmierung", in den USA für "PLC programming" und in Japan für entsprechende lokale Begriffe
    • Technische Whitepapers wurden so optimiert, dass sie für Long-Tail-Keywords ranken, die hohe Conversion-Raten haben
    • Landing Pages für spezifische Industrieanwendungen (Automotive, Pharma, Food & Beverage) wurden für lokale Suchbegriffe optimiert

    Das Ergebnis: Messbare Ranking-Verbesserungen für Schlüssel-Keywords in allen 15 Märkten innerhalb weniger Monate.

    Transparenz & Nachhaltigkeit: Systeme für langfristigen Erfolg

    SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Damit die Erfolge nachhaltig sind, etablierten wir Systeme für Transparenz, Qualitätssicherung und eigenständige Optimierung.

    SEO Dashboard & Monitoring

    Wir richteten ein umfassendes SEO-Dashboard ein, das alle wichtigen KPIs transparent und verständlich kommuniziert:

    • Rankings: Tracking der wichtigsten Keywords in allen 15 Märkten
    • Traffic: Organischer Traffic nach Land, Sprache und Landing Page
    • Conversions: Von Rankings zu messbaren Business-Ergebnissen
    • Technische Health: Monitoring von Crawl-Errors, Page Speed, Mobile Usability
    • Wettbewerb: Vergleich mit Hauptkonkurrenten in jedem Markt

    Das Dashboard ist so gestaltet, dass auch nicht-SEO-Experten die wichtigsten Entwicklungen auf einen Blick erfassen können. Stakeholder auf allen Ebenen – vom Content-Team bis zum Management – haben jetzt Zugang zu denselben Daten und können datengetrieben entscheiden.

    Prozesse & Qualitätssicherung

    Nachhaltiger SEO-Erfolg erfordert Prozesse, die SEO im Daily Business verankern:

    Abgestimmter Informationsfluss: Wir entwickelten einen Prozess, wie SEO-relevante Informationen (neue Keywords, Algorithm-Updates, Best Practices) zwischen den Länderorganisationen geteilt werden. Ein monatlicher Newsletter und regelmäßige Calls halten alle auf dem aktuellen Stand.

    Quality Gates für SEO-Content: Bevor neuer Content live geht, durchläuft er jetzt einen SEO-Check. Checklisten stellen sicher, dass Title Tags, Meta Descriptions, Überschriftenstruktur und interne Verlinkung optimiert sind.

    Feedback-Mechanismen: Das Dashboard zeigt nicht nur Probleme, sondern gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Wenn Rankings sinken, bekommen die verantwortlichen Teams automatisch Alerts mit Vorschlägen zur Optimierung.

    Checklisten für kontinuierliche Optimierung: Für verschiedene Content-Typen (Produktseiten, Blog-Artikel, Whitepapers, Landing Pages) gibt es jetzt spezifische SEO-Checklisten, die das Team selbstständig nutzen kann.

    Knowledge Transfer: SEO-Schulungen für Nachhaltigkeit

    Der nachhaltigste Aspekt der Strategie: UnitedAds sollte sich selbst überflüssig machen. Das Siemens-Team sollte in die Lage versetzt werden, SEO eigenständig weiterzuführen und auszubauen.

    Individuelle SEO-Schulungen

    Wir führten mehrere individuelle Schulungen für alle beteiligten Mitarbeiter durch – zugeschnitten auf ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten:

    Für Content-Creator:

    • Wie schreibe ich SEO-optimierte Texte, ohne die Qualität zu opfern?
    • Keyword-Integration: Natürlich und nutzerorientiert
    • Überschriftenstruktur und Lesbarkeit
    • Meta-Daten: Title Tags und Descriptions, die klicken

    Für Entwickler:

    • Technische SEO-Grundlagen: hreflang, Canonicals, Structured Data
    • Page Speed Optimierung
    • Mobile-First-Indexierung
    • Core Web Vitals und ihre Bedeutung

    Für Marketing-Manager:

    • SEO-Strategie und Priorisierung
    • ROI-Messung und KPI-Interpretation
    • Wettbewerbsanalyse
    • Integration von SEO in die Gesamt-Marketing-Strategie

    Maßgeschneiderte Checklisten

    Für verschiedene Anwendungsfälle erstellten wir detaillierte Checklisten:

    • Produktseiten-SEO-Checkliste
    • Blog-Content-SEO-Checkliste
    • Landing-Page-SEO-Checkliste
    • Technische-SEO-Audit-Checkliste

    Diese Checklisten sind so gestaltet, dass sie auch von SEO-Einsteigern genutzt werden können, aber genug Tiefe bieten, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.

    Train-the-Trainer für Skalierbarkeit

    Für die länderübergreifende Skalierung schulten wir "SEO Champions" in jeder Region, die als Multiplikatoren fungieren. Diese Champions können jetzt ihre lokalen Teams schulen und als erste Anlaufstelle für SEO-Fragen dienen.

    Das Ergebnis: Das Siemens-Team erstellt heute eigenständig SEO-optimierte Inhalte und führt die Optimierungen fort. UnitedAds unterstützt strategisch, aber das operative SEO liegt in den Händen des Kunden.

    Die Ergebnisse: Messbare internationale Erfolge

    Die Strategie zeigt messbare Erfolge in allen 15 Zielmärkten:

    Ranking-Verbesserungen:

    • Deutliche Verbesserungen für Schlüssel-Keywords in allen Sprachen
    • Viele Top-3-Rankings für wichtige Produktkategorien
    • Verbesserte Sichtbarkeit für Long-Tail-Keywords mit hoher Conversion-Rate

    Traffic-Steigerung:

    • Signifikanter Anstieg des organischen Traffics über alle Märkte hinweg
    • Bessere Qualität des Traffics: Mehr qualifizierte Leads
    • Reduzierte Bounce Rates durch relevantere Landing Pages

    Business Impact:

    • Reduzierte Abhängigkeit von bezahlter Werbung
    • Niedrigere Customer Acquisition Costs durch stärkere organische Präsenz
    • Mehr Anfragen und Conversions aus organischem Traffic

    Nachhaltige Strukturen:

    • Siemens-Team führt SEO eigenständig fort
    • Etablierte Prozesse sorgen für kontinuierliche Qualität
    • SEO-Dashboard ermöglicht proaktives Monitoring und Optimierung

    Wissenstransfer:

    • Über 50 Mitarbeiter in 15 Ländern geschult
    • SEO-Checklisten werden täglich genutzt
    • "SEO Champions" in jeder Region etabliert

    Learnings: Was macht internationale SEO-Projekte erfolgreich?

    Aus dem SIMATIC-Projekt lassen sich wichtige Erkenntnisse für internationale B2B-SEO ableiten:

    1. Technische Foundation ist nicht verhandelbar

    Bei Multi-Country-Sites sind hreflang-Tags und Canonical Tags nicht optional, sondern kritisch. Ohne saubere technische Struktur verpuffen selbst die besten Content-Maßnahmen. Priorisieren Sie technische Fixes vor Content-Optimierung.

    2. Lokale Keyword-Recherche schlägt Übersetzungen

    Suchverhalten unterscheidet sich fundamental zwischen Märkten. Fachbegriffe haben oft keine 1:1-Entsprechungen. Ein deutscher "Antrieb" wird in den USA als "drive", "actuator" oder "motor" gesucht – mit jeweils unterschiedlichen Suchvolumina und Intentionen. Investieren Sie in lokale Keyword-Recherche mit Native Speakern.

    3. Interne Schulungen sichern langfristige Erfolge

    SEO muss im Daily Business verankert werden. Externe Berater können nicht jeden Content-Piece optimieren – das skaliert nicht. Knowledge Transfer ist kein "nice to have", sondern ein Investment in die Zukunft. Teams, die SEO verstehen, produzieren automatisch besseren Content.

    4. Transparente Dashboards fördern Buy-in

    Wenn alle Stakeholder die Erfolge sehen, steigt die Unterstützung für SEO. Verständliche KPIs machen SEO greifbar – nicht als "Black Box", sondern als messbarer Business-Treiber. Transparenz schafft Vertrauen und sichert Ressourcen für kontinuierliche Optimierung.

    5. Strukturiertes Projektmanagement beschleunigt Umsetzung

    Technische SEO-Fixes brauchen oft IT-Ressourcen und durchlaufen Freigabeprozesse. Ohne klare Priorisierung und Tracking verzögert sich die Umsetzung um Monate. Agiles Vorgehen mit regelmäßigen Sprint-Reviews ermöglicht schnelle Wins und hält das Momentum aufrecht.

    6. Content-Qualität bleibt König – auch bei SEO

    SEO-Optimierung darf nie auf Kosten der Qualität gehen. Gerade im B2B-Bereich mit anspruchsvollen Zielgruppen ist Content-Qualität entscheidend. Die besten Rankings nützen nichts, wenn der Content nicht überzeugt. Keyword-Optimierung muss natürlich und nutzerorientiert sein.

    Fazit: Internationales SEO als strategischer Hebel

    Das SIMATIC-Projekt zeigt: Internationales SEO ist kein taktisches Tool, sondern ein strategischer Hebel für globales Wachstum. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem ganzheitlichen Ansatz:

    Technische Optimierung schafft die Foundation für internationale Rankings. Ohne korrekte hreflang-Tags und Canonical-Strategie funktioniert nichts.

    Lokalisierter Content – nicht nur übersetzt, sondern für lokale Suchintentionen optimiert – erzeugt Relevanz in jedem Markt.

    Knowledge Transfer macht Erfolge nachhaltig. Ein Team, das SEO versteht und eigenständig umsetzen kann, ist wertvoller als jede externe Agentur.

    Internationale SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon mit messbaren Meilensteinen. Wer bereit ist, in die technische Foundation, lokale Expertise und interne Schulungen zu investieren, wird mit nachhaltiger Sichtbarkeit und messbarem Business-Impact belohnt.

    Sie möchten auch internationales SEO für Ihr Unternehmen implementieren?

    Das möchte ich auch

    Erfolgsgeschichten
    SEO
    International
    B2B

    Bereit für Marketing, das funktioniert?

    Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marketing-Ziele erreichen.