Ein SEO Manager ist für die Umsetzung, Planung und Steuerung der Maßnahmen zuständig, die dafür sorgen, dass Websites in Suchmaschinen, primär Google so gut wie möglich gefunden werden können.

Dies geschieht, indem der SEO Manager Trends und Maßnahmen recherchiert und mit Hilfe der Ergebnisse eine Strategie plant und diese ausführt. Dazu werden u.a. verschiedene Analyse Tools genutzt, die dem SEO Manager einen Überblick über bestimmte Daten verschaffen.

Eine wichtige Besonderheit von SEO Projekten ist der langfristige Charakter der Arbeit. Die ersten Maßnahmen zeigen oft erst nach einigen Wochen Auswirkungen und selbst nach Jahren gibt es noch Arbeit mit einer Domain

In der Regel beginnt die Arbeit mit der Analyse einer Domain und einer Keyword Recherche (Suchbegriff Analyse). Auf Basis von Analyse und Suchbegriffen werden Strategien für OnSite- und OffSite-Konzept entwickelt. Diese Strategien werden dann von vielen unterschiedlichen Stellen ausgeführt, während der SEO Manager das Projektmanagement und Kundenberatung übernimmt. Zu diesen Stellen gehören Development (Technische Anpassungen), Autoren (Content) und Linkbuilding. Der SEO Manager plant, steuert, berät und kontrolliert. Zur Kontrolle gehört die Überwachung von Konkurrenz, sowie deren Maßnahmen und die Entwicklung der eigenen Aktivitäten.

Dadurch, dass der SEO Manager ein relativ neues Berufsbild ist, fallen Aufgaben, Ausbildung und Werdegang sehr unterschiedlich aus.

Insgesamt kann man sagen, dass die Aufgaben des SEO Managers sehr vielfältig sind. Und das ist nicht verwunderlich, denn schließlich gibt es auch jeden Tag komplett neue Suchanfragen.

Voraussetzungen und Kompetenzen des SEO Managers

Kontinuierliche Weiterbildung und Engagement in den Bereichen Technik, Internet, Programmierung (HTML und CSS) und der gängigen CMS– Systeme ist für das schnelllebige Thema SEO unabdingbar. Analytisches Denken und eine Zahlenaffinität sind Voraussetzung, um Statistiken für eine darauf basierende Rankingstrategie zu erstellen.

Letztlich wollen Unternehmen aber nicht bestimmte Rankings erreichen, sondern wirtschaftliche Ziele. Um den Beitrag von SEO richtig einschätzen und planen zu können, sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sehr hilfreich.

Da ein SEO Manager als Schnittstelle zwischen Dienstleistern und der Marketingabteilung fungiert, sollten Teamfähigkeit und Flexibilität vorhanden sein.

Gute Englischkenntnisse erleichtern die Arbeit, da viele Blogs, Tools und Konferenzen in Englisch gehalten sind.

Akademische Ausbildung zum SEO

Bisher gibt es keine dedizierte Ausbildung oder ein spezielles Studium zum SEO Manager. Aber es entwickeln sich inzwischen Studiengänge und Aus- und Weiterbildung rund um das Thema Onlinemarketing und E-Commerce mit umfangreichen Kursen zum Thema SEO.

Eine autodidaktische Weiterbildung ist für angehende SEO Manager trotz des wachsenden Angebots und Ausbildungsmöglichkeiten unbedingt notwendig. Viele Arbeitgeber erwarten dies zusätzlich zu einem abgeschlossenen Hochschulstudium in den Bereichen Wirtschaftsinformatik oder –wissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing.

Ein guter Start in das Berufsbild sind Traineeprogramme, die von einigen Unternehmen, insbesondere von SEO Agenturen angeboten werden.

Konferenzen sind eine gute Möglichkeit das persönliche SEO Know-How auszubauen. Eigene Erfahrungen durch private Projekte, wie z.B. Blogs, sind ebenfalls sehr hilfreich, da diese durchaus als relevante Berufserfahrung angesehen werden.

Konkrete Aufgaben für SEO Manager

  • Für eine hohe Nutzerfreundlichkeit der Website sorgen
  • Keyword und Themen Recherche
  • Planung und Umsetzung von Konzepten, die den Webauftritt optimieren
  • Monitoring und Controlling aller zuvor ausgearbeiteten Maßnahmen zur Optimierung des Webauftritts
  • Schnittstelle zu externen Dienstleistern (z.B. Content in Auftrag geben/annehmen)
  • Abstimmung mit den anderen Abteilungen, wie Affiliate Management, Online Redaktion, Webentwicklung oder der Grafik Abteilung
  • Statistische Analysen mithilfe von Tools aufbereiten und diese dann präsentieren
  • Auswertung von Crawling Ergebnissen
  • Autodidaktische Weiterbildung in allen wichtigen Bereichen
  • OffPage Optimierung durch genügend Linkkooperationen
  • Markt und Konkurrenz Beobachtung

Die Herausforderungen für einen SEO-Manager

Die wohl größte Herausforderung eines/r SEO-Managers/in sowohl in der SEO Agentur als auch inhouse ist es als Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, IT, Webdesign, Redaktion, Marketing, PR und Grafik effizient zu arbeiten. Dabei gilt es immer die unterschiedlichen Interessen dieser Parteien im Auge zu haben. Als SEO ist man meistens auf die Mitarbeit der Kollegen aus den verschiedenen Fachabteilungen angewiesen, denn ein Großteil der Umsetzungen geschieht nicht durch den SEO selbst, sondern durch seine Kollegen und Dienstleister.

SEO-Manager verbringen einen Großteil ihrer Arbeit mit Analysen und der Formulierung von Handlungsempfehlungen für die verschiedenen „Umsetzer“. Wenn man diese Parteien nicht auf seiner Seite hat, gibt es ein Problem. Dafür bedarf es oft einiges an diplomatischem Geschick. Vermittelt man das Gefühl, zu weit in das Hoheitsgebiet des jeweiligen Bereichs einzudringen, muss man mit Widerstand und entsprechenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung rechnen.

Gerade Inhouse-SEO-Manager, die neu in ein Unternehmen kommen, sind in der Anfangszeit damit beschäftigt, die Interessensgruppen zu identifizieren, aufzuklären bzw. auszubilden und Brücken zu schlagen.

Einzelkämpfer werden es immer schwer haben, sich in der Unternehmenshierarchie zurecht zu finden und sind dementsprechend als SEOs meistens nicht besonders erfolgreich.

Wieviel verdient man als SEO?

Die Summe, die deutsche Unternehmen in das Online Marketing investieren, ist in den letzten Jahren stetig größer geworden und die Tendenz ist steigend. Das bedeutet, dass zum einen mehr Arbeitsplätze im Bereich Online Marketing entstehen, so wie auch höhere Gehälter.

Grundsätzlich liegt das Gehalt eines SEO Managers zwischen €50.000 – €60.000

Die Gehaltsentwicklung eines SEO Managers hängt von diversen externen Faktoren ab, wie der Branche und dem Standort des Unternehmens. Zudem entscheidet oftmals die Unternehmensgröße über die Höhe des Gehalts und die Breite des Verantwortungsbereichs des SEO Managers. Aber auch weiche Faktoren wie die Erfahrungswerte wirken auf das Gehalt ähnlich stark, während der Studienabschluss nur die notwendige Grundvoraussetzung bildet.

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Neueste Beiträge