Viele Unternehmen fragen sich: «Warum sollte ich in SEO, also Suchmaschinenoptimierung, investieren?» Die Antwort darauf ist nicht immer klar und es gibt viele Meinungen zum Thema. Deshalb ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte zu betrachten und sowohl die Vorteile als auch die möglichen Gegenargumente zu diskutieren.

Die Vorteile der Investition in SEO sind unbestreitbar. SEO kann die Sichtbarkeit Ihrer Webseite erhöhen, mehr Traffic generieren, das Vertrauen der Nutzer stärken und letztendlich dazu beitragen, mehr Geschäft zu generieren. All diese Aspekte können erhebliche Auswirkungen auf Ihr Geschäft und Ihr Endergebnis haben.

Aber wie bei jeder Investition gibt es auch bei SEO Gegenargumente, die beachtet werden müssen. Manche Kritiker behaupten, dass SEO zu komplex ist oder dass die Ergebnisse zu lange auf sich warten lassen. Andere weisen darauf hin, dass Suchmaschinen ihre Algorithmen ständig ändern, was es schwierig macht, eine konsistente SEO-Strategie aufrechtzuerhalten.

In diesem Beitrag werde ich beide Seiten der Debatte erörtern. Wir werden sowohl die Vorteile der Investition in SEO hervorheben als auch die Gegenargumente ansprechen.

Mein Ziel ist es, Ihnen einen Überblick zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, ob eine Investition in SEO für Sie das Richtige ist.

Blinkende Neonreklame im Digitalen Dschungel: Die Macht der Sichtbarkeit

Suchmaschinen wie Google sind eine der Hauptinformationsquellen für die meisten Menschen. Durch eine gute SEO-Strategie wird Ihre Webseite in den Suchergebnissen höher platziert und wird so für mehr Menschen sichtbar.

In der digitalen Welt entscheidet die Sichtbarkeit über Erfolg und Misserfolg. Wenn Sie in den Suchmaschinen leicht zu finden sind, bedeutet dies, dass mehr Menschen auf Ihre Webseite stoßen, wenn sie nach den von Ihnen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Eine gut durchdachte SEO-Strategie kann Ihre Webseite bei relevanten Suchbegriffen ganz oben in den Suchergebnissen platzieren. Es ist als ob Sie ein Geschäft an der Hauptstraße anstelle einer abgelegenen Seitenstraße eröffnen würden.

Autobahn zu Ihrem Geschäft: Der Turbo-Boost durch erhöhten Traffic

Ein hoher Rang in den Suchmaschinen führt zu einer erheblichen Steigerung des Webseiten-Traffics. Mehr Besucher bedeuten mehr potenzielle Kunden und somit mehr Geschäftsmöglichkeiten.

Es ist wie bei einer belebten Straße – je mehr Passanten vorbeikommen, desto mehr Kunden werden Sie wahrscheinlich haben.

Wie hoch ist der Anteil des organischen Traffics am gesamten Webseiten-Traffic eigentlich?

Der Anteil des organischen Traffics kann je nach Branche, Zielgruppe und der Qualität Ihrer SEO-Strategie stark variieren. Allerdings geben einige Untersuchungen und Studien Aufschluss über generelle Tendenzen.

Eine oft zitierte Studie von BrightEdge aus dem Jahr 2014 stellte fest, dass organische Suche im Durchschnitt 51% des gesamten Web-Traffics ausmacht. In einer späteren Studie von 2018 behauptete BrightEdge sogar, dass mehr als 53% des gesamten Web-Traffics organisch sind.

Zudem fand eine Untersuchung von Conductor aus dem Jahr 2020 heraus, dass organische Suche für 64% des gesamten Web-Traffics verantwortlich ist. Andere Quellen, wie zum Beispiel eine Analyse von SimilarWeb aus dem Jahr 2016, stellen fest, dass organische Suche etwa 95% des gesamten Such-Traffics ausmacht.

Insgesamt ist aber klar, das der Anteil des organischen Traffics bei den meisten Webseiten deutlich über 50% liegt.

Die Vertrauensbrücke bauen: Wie SEO Ihre Glaubwürdigkeit stärkt

Internetnutzer vertrauen Suchmaschinen. Wenn Ihre Webseite in den Top-Suchergebnissen angezeigt wird, wird sie automatisch als vertrauenswürdig wahrgenommen.

Nutzer vertrauen organischen Suchergebnisse, weil sie diese als glaubwürdiger, relevanter und nützlicher empfinden. Sie schätzen das bessere Nutzererlebnis und die Nachhaltigkeit, die mit gut umgesetzter Suchmaschinenoptimierung einhergehen. Dies unterstreicht nur die Bedeutung einer gut durchdachten und umgesetzten SEO-Strategie.

Das ist so, als ob Sie eine Empfehlung von einer Autorität bekommen. Dieses Vertrauen kann zu einer stärkeren Kundenbindung und zu mehr Wiederholungsgeschäft führen.

Warum Nutzer eher den organischen Suchergebnissen als den bezahlten Anzeigen vertrauen

1. Perzeption der Glaubwürdigkeit: Viele Nutzer sehen organische Suchergebnisse als glaubwürdiger und relevanter für ihre Suchanfragen an. Bezahlt zu sein bedeutet nicht immer, am besten zu sein. Organische Suchergebnisse sind das Ergebnis eines sorgfältigen Aufbaus von Inhalten und einer gut durchdachten SEO-Strategie, was die Nutzer als Zeichen von Qualität und Vertrauenswürdigkeit wahrnehmen.

2. Skepsis gegenüber Werbung: Es ist allgemein bekannt, dass die Menschen eine gewisse Skepsis gegenüber Werbung haben. Die Internetnutzer haben sich daran gewöhnt, bezahlte Anzeigen zu übergehen und stattdessen auf organische Suchergebnisse zu klicken. Sie verstehen, dass diese Anzeigen gekauft wurden und dass das Produkt oder die Dienstleistung nicht unbedingt die beste Wahl für ihre Bedürfnisse ist.

3. Besseres Nutzererlebnis: Organische Suchergebnisse bieten oft ein besseres Nutzererlebnis. Sie sind in der Regel informativer und nützlicher für den Nutzer, da sie auf deren Suchanfragen abgestimmt sind. Im Gegensatz dazu können bezahlte Anzeigen manchmal irrelevant oder störend wirken.

4. Nachhaltige Strategie: Organische Suchergebnisse sind das Ergebnis einer nachhaltigen, langfristigen Strategie. Sie zeugen von einer dauerhaften Präsenz und Stabilität, was den Nutzern ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit und Vertrauen gibt. Bezahlt Anzeigen hingegen sind oft nur temporär und können als weniger stabil wahrgenommen werden.

Kleines Budget, großer Impact: Warum SEO Ihr Kosten-Nutzen-Wunder ist

SEO ist eine äußerst kosteneffektive Marketingstrategie. Während andere Online-Marketing-Techniken wie Pay-per-Click-Werbung kostenintensiv sein können, bietet SEO langfristige Ergebnisse zu einem Bruchteil der Kosten.

Stellen Sie sich das so vor: Mit SEO pflanzen Sie einen Samen, der im Laufe der Zeit zu einem kräftigen Baum heranwächst, der Ihnen stetig Früchte liefert.

Im Haifischbecken des Wettbewerbs: Mit SEO zum Überlebenskünstler

Online ist der Wettbewerb intensiver denn je. Wenn Ihre Konkurrenten in SEO investieren und Sie nicht, könnten Sie ins Hintertreffen geraten. Mit einer robusten SEO-Strategie können Sie jedoch die Nase vorn behalten.

Es ist wie bei einem Marathon – wer die besten Schuhe hat, hat bessere Chancen das Rennen gewinnen.

Maßanzug statt Stangenware: Die flexible Macht von SEO

Eine der großen Stärken von SEO ist seine Anpassungsfähigkeit. Sie können Ihre Strategie je nach Bedarf anpassen, um spezifische Ziele zu erreichen oder sich auf bestimmte Aspekte Ihres Geschäfts zu konzentrieren.

Es ist, als ob Sie einen maßgeschneiderten Anzug tragen, der genau zu Ihrem Stil passt.

Mit dem Kompass zum Ziel: Messbare Ergebnisse durch SEO

SEO bietet klare, messbare Ergebnisse. Durch die Verwendung spezialisierter Tools können Sie Ihre SEO-Leistung überwachen und Daten wie Traffic, Absprungrate und Conversion-Rate verfolgen. Mit diesen Informationen können Sie Ihre Strategie feinabstimmen und stetig verbessern.

Stellen Sie sich das wie ein Navigationsgerät vor, das Ihnen den genauen Weg zu Ihrem Ziel zeigt.

Was spricht gegen SEO?

Die Vorteile der Investition in SEO sind unbestreitbar. SEO kann die Sichtbarkeit Ihrer Webseite erhöhen, mehr Traffic generieren, das Vertrauen der Nutzer stärken und letztendlich dazu beitragen, mehr Geschäft zu generieren. All diese Aspekte können erhebliche Auswirkungen auf Ihr Geschäft und Ihr Endergebnis haben.

Aber wie bei jeder Investition gibt es auch bei SEO Gegenargumente, die beachtet werden müssen. Manche Kritiker behaupten, dass SEO zu komplex ist oder dass die Ergebnisse zu lange auf sich warten lassen. Andere weisen darauf hin, dass Suchmaschinen ihre Algorithmen ständig ändern, was es schwierig macht, eine konsistente SEO-Strategie aufrechtzuerhalten.

Über den Autor

CEO at | +49 89 54195608 | alexander.sperber@unitedads.de | + posts

Alexander Sperber ist Geschäftsführer und CEO von UnitedAds.
Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Google Ads und SEO.

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Neueste Beiträge